Kardiologische Erkrankungen: Überblick über häufige Herz-Kreislauf-Leiden

Was sind die häufigsten kardiologischen Erkrankungen?

Zu den häufigsten kardiologischen Erkrankungen zählen Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Myokarditis und Perikarditis, Bluthochdruck, Atherosklerose und Thrombose.

Diese Erkrankungen betreffen unterschiedliche Strukturen und Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems und können sowohl isoliert als auch in Kombination auftreten.

Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Therapieplanung sind entscheidend für den Behandlungserfolg und die Lebensqualität der Betroffenen.

Wie äußert sich eine Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen.

Typische Symptome sind Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen.

Ursachen können unter anderem koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck oder Herzklappenerkrankungen sein.

Was versteht man unter koronarer Herzkrankheit (KHK)?

Die koronare Herzkrankheit entsteht durch Verengungen oder Blockaden der Herzkranzgefäße, meist infolge von Atherosklerose.

Dies führt zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels und kann Angina pectoris oder Herzinfarkte verursachen.

Risikofaktoren sind unter anderem Rauchen, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes.

Welche Formen von Herzrhythmusstörungen gibt es?

Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt, sind Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, die sich in Form von zu schnellem (Tachykardie), zu langsamem (Bradykardie) oder unregelmäßigem Herzschlag äußern können.

Symptome reichen von Herzklopfen über Schwindel bis hin zu Bewusstlosigkeit.

Ursachen können strukturelle Herzveränderungen, Elektrolytstörungen oder Medikamente sein.

Was sind Herzklappenerkrankungen?

Herzklappenerkrankungen betreffen die vier Herzklappen, die den Blutfluss im Herzen regulieren.

Fehlfunktionen wie Stenosen (Verengungen) oder Insuffizienzen (Undichtigkeiten) können die Herzleistung beeinträchtigen.

Symptome sind unter anderem Atemnot, Müdigkeit und Schwindel.

Wie manifestieren sich Myokarditis und Perikarditis?

Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels, während Perikarditis den Herzbeutel betrifft.

Beide Erkrankungen können durch Infektionen, Autoimmunreaktionen oder Medikamente ausgelöst werden.

Symptome sind Brustschmerzen, Fieber und Herzrhythmusstörungen.

Was sind die Ursachen und Folgen von Bluthochdruck?

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine chronische Erhöhung des arteriellen Blutdrucks.

Ursachen können genetische Veranlagung, Übergewicht, Bewegungsmangel und salzreiche Ernährung sein.

Unbehandelt erhöht Bluthochdruck das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Nierenschäden.

Wie entsteht Atherosklerose?

Atherosklerose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Fett, Cholesterin und andere Substanzen in den Arterienwänden ansammeln.

Dies führt zu Verengungen und Verhärtungen der Gefäße, was den Blutfluss beeinträchtigt.

Risikofaktoren sind unter anderem Rauchen, hoher Blutdruck und Diabetes.

Was ist eine Thrombose?

Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Blutgefäß, das den Blutfluss behindert oder blockiert.

Sie tritt häufig in den tiefen Venen der Beine auf und kann zu Komplikationen wie Lungenembolien führen.

Symptome sind Schwellungen, Schmerzen und Rötungen im betroffenen Bereich.

Hier finden Sie weitere Informationen zu kardiologischen Erkrankungen