Herzklappenerkrankungen: Ursachen, Symptome und moderne Therapieansätze

Was sind Herzklappenerkrankungen?

Herzklappenerkrankungen betreffen die vier Klappen des Herzens – Mitralklappe, Trikuspidalklappe, Aortenklappe und Pulmonalklappe – die den Blutfluss innerhalb des Herzens regulieren. Erkrankungen dieser Klappen können deren Öffnungs- oder Schließfunktion beeinträchtigen, was zu einer verminderten Effizienz des Herz-Kreislauf-Systems führt.

Welche Arten von Herzklappenerkrankungen gibt es?

Die häufigsten Formen sind:

  • Klappenstenose: Eine Verengung der Klappe, die den Blutfluss einschränkt.
  • Klappeninsuffizienz: Ein unvollständiger Klappenschluss, der zu einem Rückfluss des Blutes führt.
  • Kombinierte Klappenfehler: Eine Kombination aus Stenose und Insuffizienz an derselben Klappe.

Diese Zustände können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.

Was sind die Ursachen von Herzklappenerkrankungen?

Ursachen können sein:

  • Degenerative Veränderungen: Altersbedingter Verschleiß der Klappenstrukturen.
  • Rheumatisches Fieber: Eine Folge von unbehandelten Streptokokkeninfektionen.
  • Infektiöse Endokarditis: Eine bakterielle Infektion der Klappen.
  • Angeborene Klappenfehler: Strukturelle Anomalien seit der Geburt.
  • Folgen anderer Herzerkrankungen: Wie z.B. einer Herzinsuffizienz oder Kardiomyopathie.

Welche Symptome treten bei Herzklappenerkrankungen auf?

Symptome können variieren, beinhalten jedoch häufig:

  • Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anstrengung.
  • Müdigkeit und reduzierte Leistungsfähigkeit.
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag.
  • Brustschmerzen oder -druck.
  • Schwindel oder Ohnmachtsanfälle.
  • Schwellungen in den Beinen oder Knöcheln.

Diese Symptome sollten ärztlich abgeklärt werden, da sie auf eine ernsthafte Herzerkrankung hinweisen können.

Wie werden Herzklappenerkrankungen diagnostiziert?

Die Diagnose umfasst:

  • Körperliche Untersuchung: Abhören von Herzgeräuschen mit dem Stethoskop.
  • Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Klappenfunktion.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens.
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Zur Beurteilung der Herzgröße und Lungenstauung.
  • Herzkatheteruntersuchung: Bei Bedarf zur genauen Beurteilung der Klappen und des Blutflusses.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung:

  • Medikamentöse Therapie: Zur Linderung von Symptomen und Vorbeugung von Komplikationen.
  • Interventionelle Verfahren: Wie die Ballonvalvuloplastie zur Erweiterung verengter Klappen.
  • Chirurgische Eingriffe: Reparatur oder Ersatz der betroffenen Klappe durch eine Prothese.

Die Wahl der Therapie erfolgt individuell und berücksichtigt den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.

Wie ist die Prognose bei Herzklappenerkrankungen?

Mit frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung ist die Prognose in vielen Fällen gut. Unbehandelt können Herzklappenerkrankungen jedoch zu schweren Komplikationen wie Herzinsuffizienz oder Schlaganfall führen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher essenziell.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Herzklappenerkrankungen