Koronare Herzkrankheit: Ursachen, Symptome und moderne Therapieansätze
Was ist die koronare Herzkrankheit (KHK)?
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine chronische Erkrankung der Herzkranzgefäße, bei der es zu Verengungen oder Blockaden kommt, die die Durchblutung des Herzmuskels beeinträchtigen.
Ursächlich ist meist eine Atherosklerose, also die Ablagerung von Fett- und Kalkpartikeln in den Gefäßwänden.
Diese Veränderungen führen zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Herzmuskels, was sich in verschiedenen Symptomen äußern kann.
Welche Symptome treten bei KHK auf?
Typische Symptome der KHK sind Brustschmerzen (Angina pectoris), die häufig als drückend oder brennend beschrieben werden und bei körperlicher Belastung auftreten.
Weitere Anzeichen können Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen sein.
In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einem Herzinfarkt kommen, der sich durch starke Brustschmerzen, Übelkeit und Schweißausbrüche bemerkbar macht.
Wie wird die KHK diagnostiziert?
Die Diagnose der KHK erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und apparativen Verfahren.
Dazu gehören EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie und bildgebende Verfahren wie die Koronarangiographie.
Diese Untersuchungen ermöglichen eine genaue Beurteilung der Herzkranzgefäße und der Herzfunktion.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung der KHK umfasst medikamentöse Therapien, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls interventionelle oder chirurgische Eingriffe.
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und Statine werden eingesetzt, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
In bestimmten Fällen kann eine Ballonangioplastie mit Stentimplantation oder eine Bypass-Operation erforderlich sein, um die Durchblutung des Herzmuskels zu verbessern.
Wie kann man der KHK vorbeugen?
Präventive Maßnahmen gegen die KHK beinhalten einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Rauchverzicht und moderatem Alkoholkonsum.
Die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und hohen Cholesterinwerten ist ebenfalls entscheidend.
Regelmäßige ärztliche Untersuchungen helfen, frühe Anzeichen einer KHK zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.