HRV-Messung: Analyse der Herzfrequenzvariabilität zur Bewertung der autonomen Regulation

Was ist die HRV-Messung?

Die HRV-Messung analysiert die Variabilität der Herzfrequenz, um die autonome Regulation des Herz-Kreislauf-Systems zu bewerten.

Dabei werden die Zeitabstände zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen gemessen, um Rückschlüsse auf die Aktivität des vegetativen Nervensystems zu ziehen.

Eine hohe Herzfrequenzvariabilität (HRV) wird allgemein als Zeichen guter Gesundheit und Fitness betrachtet, während eine niedrige HRV auf Stress, Überlastung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann. :contentReference[oaicite:10]{index=10}

Wie läuft die HRV-Messung ab?

Herr Arshak Asefi, M.D., führt die HRV-Messung durch, indem er Elektroden zur EKG-Ableitung anbringt, um die Herzaktivität über einen definierten Zeitraum aufzuzeichnen.

Die Analyse erfolgt in verschiedenen Domänen: im Zeitbereich (z. B. Standardabweichung der RR-Intervalle), im Frequenzbereich (z. B. Spektralanalyse) und mittels nichtlinearer Methoden (z. B. Poincaré-Abbildungen). :contentReference[oaicite:15]{index=15}

Die Ergebnisse ermöglichen eine detaillierte Beurteilung der autonomen Regulation und des Stressniveaus.

Wann ist eine HRV-Messung sinnvoll?

Die HRV-Messung ist indiziert bei Verdacht auf autonome Dysfunktionen, zur Bewertung von Stressbelastungen, bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder koronaren Herzkrankheiten sowie zur Überwachung der Regeneration nach körperlicher Belastung. :contentReference[oaicite:20]{index=20}

Sie findet auch Anwendung in der Sportmedizin zur Trainingssteuerung und in der Psychosomatik zur Einschätzung von Stressreaktionen.

Welche Vorteile bietet die HRV-Messung?

Die HRV-Messung ist ein nicht-invasives Verfahren, das eine umfassende Bewertung der autonomen Herzregulation ermöglicht.

Sie liefert wertvolle Informationen zur individuellen Stressbelastung und kann helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Zudem unterstützt sie die Entwicklung personalisierter Therapie- und Trainingspläne.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Die HRV-Messung ist ein sicheres Verfahren ohne bekannte Risiken oder Nebenwirkungen.

In seltenen Fällen können minimale Hautirritationen an den Stellen auftreten, an denen die Elektroden angebracht wurden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur HRV-Messung