Herzrhythmusstörungen: Diagnostik und Therapieoptionen

Was sind Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen, medizinisch als Arrhythmien bezeichnet, sind Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, die durch Störungen im elektrischen Leitungssystem des Herzens verursacht werden.

Sie können sich in Form von zu schnellem (Tachykardie), zu langsamem (Bradykardie) oder unregelmäßigem Herzschlag äußern und variieren in ihrer Schwere von harmlosen Extrasystolen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Kammerflimmern.

Symptome können Palpitationen, Schwindel, Atemnot oder Bewusstlosigkeit sein.

Wie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Verfahren.

Dazu gehören Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG und gegebenenfalls eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU), bei der die elektrischen Aktivitäten des Herzens detailliert analysiert werden.

Diese Untersuchungen helfen, die Art und Ursache der Arrhythmie zu bestimmen und eine geeignete Therapie zu planen.

Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen richtet sich nach der Art und Schwere der Arrhythmie sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Herr Arshak Asefi, M.D., entwickelt basierend auf einer umfassenden Diagnostik einen individuellen Behandlungsplan.

Therapieoptionen umfassen medikamentöse Behandlungen mit Antiarrhythmika, elektrische Kardioversion zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus, Katheterablation zur gezielten Verödung von Störherden im Herzgewebe und die Implantation von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren bei bestimmten Arrhythmien.

Wie erfolgt die Nachsorge?

Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge essenziell, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen.

Dies beinhaltet regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Anpassung der Medikation und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests.

Herr Arshak Asefi, M.D., begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess und stellt sicher, dass die Therapie effektiv und sicher verläuft.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen