Cholesterintherapie: Individuelle Strategien zur Senkung erhöhter LDL-Werte
Was versteht man unter Cholesterintherapie?
Die Cholesterintherapie umfasst Maßnahmen zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterinwerte, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Ein dauerhaft erhöhter LDL-Spiegel kann zur Bildung von Plaques in den Arterien führen, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
Die Therapie zielt darauf ab, den LDL-Wert auf ein gesundes Niveau zu bringen und somit die Gefäßgesundheit zu verbessern.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Herr Arshak Asefi, M.D., entwickelt individuelle Therapiepläne, die sowohl Lebensstiländerungen als auch medikamentöse Behandlungen beinhalten können.
Zu den medikamentösen Optionen zählen Statine, Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren und Bempedoinsäure, die je nach Patientensituation eingesetzt werden.
Lebensstiländerungen umfassen eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement.
Wann ist eine Cholesterintherapie sinnvoll?
Eine Cholesterintherapie ist angezeigt bei Patienten mit erhöhten LDL-Werten, insbesondere wenn zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder familiäre Vorbelastung vorliegen.
Auch nach einem Herzinfarkt oder bei bestehender koronarer Herzkrankheit ist eine gezielte Senkung des LDL-Cholesterins essenziell.
Die Therapie kann sowohl präventiv als auch zur Sekundärprävention eingesetzt werden.
Wie wird der Erfolg der Therapie überwacht?
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Blutanalysen sind notwendig, um den Erfolg der Cholesterintherapie zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Herr Arshak Asefi, M.D., begleitet Sie durch den gesamten Therapieprozess und stellt sicher, dass die Behandlung effektiv und sicher verläuft.