Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens

Was ist eine Echokardiographie?

Die Echokardiographie ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels Ultraschall die Struktur und Funktion des Herzens in Echtzeit darstellt. Sie ist zentraler Bestandteil der nicht-invasiven Herzdiagnostik und liefert wichtige Informationen über Herzklappen, Herzwände und Blutflussdynamik.

Welche Formen der Echokardiographie gibt es?

Zu den Hauptformen zählen die transthorakale Echokardiographie (TTE), die über den Brustkorb erfolgt, sowie die transösophageale Echokardiographie (TEE), bei der die Sonde über die Speiseröhre eingeführt wird. Darüber hinaus gibt es Stress-Echokardiographie zur Belastungsdiagnostik und Kontrast-Echokardiographie bei eingeschränkter Bildqualität.

Wann wird eine Echokardiographie durchgeführt?

Indikationen umfassen Klappenerkrankungen, unklare Herzgeräusche, Herzinsuffizienz, angeborene Herzfehler, perikardiale Ergüsse sowie die Abklärung nach einem Herzinfarkt. Auch zur Kontrolle bei Stentimplantationen oder Bluthochdruckpatienten wird sie regelmäßig eingesetzt.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Bei der transthorakalen Echokardiographie liegt der Patient entspannt auf der Liege. Der Schallkopf wird mit Gel auf dem Brustkorb bewegt. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Die transösophageale Variante erfordert eine lokale Betäubung und leichte Sedierung.

Was zeigt die Echokardiographie über die Herzklappen?

Die Untersuchung erlaubt die Beurteilung aller vier Herzklappen hinsichtlich Öffnungsbewegung, Dichtigkeit und eventueller Verkalkungen. Typische Befunde sind Aortenstenose, Mitralklappeninsuffizienz oder Klappenprolaps. Sie liefert auch wichtige Entscheidungsgrundlagen für operative oder interventionelle Eingriffe.

Wie erkennt die Echokardiographie eine Herzinsuffizienz?

Die Herzfunktion, insbesondere die linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF), lässt sich exakt quantifizieren. Eine verminderte Pumpleistung weist auf eine systolische Insuffizienz hin, während diastolische Auffälligkeiten auf Füllungsstörungen schließen lassen. Auch Folgeerscheinungen wie vergrößerte Herzhöhlen oder Rückstauzeichen sind sichtbar.

Welche Rolle spielt Doppler-Sonographie beim Herzultraschall?

Mit Doppler- und Farbduplextechnik wird der Blutfluss in den Herzhöhlen und großen Gefäßen visualisiert. Strömungsgeschwindigkeit, Turbulenzen und Rückflüsse lassen sich so präzise analysieren – ein zentrales Werkzeug bei Klappenstenosen, Insuffizienzen und Shuntvitien.

Ist die Echokardiographie auch bei KHK sinnvoll?

Obwohl die Echokardiographie keine direkten Darstellungen der Herzkranzgefäße erlaubt, zeigt sie sekundäre Veränderungen wie Wandbewegungsstörungen, die auf Ischämien oder Infarkte hinweisen. Die Stress-Echokardiographie wird gezielt zur Ischämiediagnostik eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die Methode gegenüber anderen Verfahren?

Die Echokardiographie ist strahlungsfrei, schnell verfügbar, kosteneffizient und in der Lage, funktionelle und morphologische Daten gleichzeitig zu liefern. Sie eignet sich hervorragend zur Verlaufskontrolle und ist deshalb integraler Bestandteil jeder kardiologischen Diagnostik.

Wird die Untersuchung auch bei Kindern angewendet?

Ja, in der Kinderkardiologie ist die Echokardiographie die primäre Methode zur Diagnose angeborener Herzfehler. Sie ermöglicht eine nicht-invasive, risikofreie und kindgerechte Untersuchung schon im Säuglingsalter.

Welche Rolle spielt sie in der präventiven Medizin?

Im Rahmen der präventiven Kardiologie kommt sie bei Check-ups, familiärer Vorbelastung und zur Frühdiagnostik hypertensiver Herzerkrankungen zum Einsatz. Auch Manager, Vielreisende oder gesundheitsbewusste Personen profitieren von regelmäßigen Ultraschallkontrollen.

Was gehört zur exklusiven Echokardiographie in der Privatpraxis?

In spezialisierten Praxen umfasst die Echokardiographie eine ausführliche Befundbesprechung, modernste Bildgebungstechnik, digitale Dokumentation und auf Wunsch auch zweite Meinungen. Sie ist integraler Bestandteil individueller Premium-Diagnostik für anspruchsvolle Patientengruppen.