Herzdiagnostik: Methoden, Ablauf und Einsatzgebiete
Was umfasst die moderne Herzdiagnostik?
Die moderne Herzdiagnostik umfasst eine Vielzahl von Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion und -struktur. Dazu zählen nicht-invasive Methoden wie das Elektrokardiogramm (EKG) und die Echokardiographie sowie invasive Verfahren wie die Herzkatheteruntersuchung. Diese diagnostischen Werkzeuge ermöglichen eine präzise Erkennung und Bewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wie funktioniert ein Elektrokardiogramm (EKG)?
Ein Elektrokardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte und andere kardiologische Probleme zu identifizieren. Elektroden werden auf der Haut platziert, um die elektrischen Signale des Herzens aufzuzeichnen, was eine schnelle und schmerzfreie Untersuchung ermöglicht.
Welche Informationen liefert die Echokardiographie?
Die Echokardiographie, auch Herzultraschall genannt, nutzt Ultraschallwellen, um bewegte Bilder des Herzens zu erzeugen. Sie ermöglicht die Beurteilung von Herzklappen, Herzmuskelfunktion und Blutfluss. Diese Methode ist besonders hilfreich bei der Diagnose von Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen und angeborenen Herzfehlern.
Wann ist eine Herzkatheteruntersuchung notwendig?
Eine Herzkatheteruntersuchung wird durchgeführt, wenn detaillierte Informationen über die Herzkranzgefäße benötigt werden, insbesondere bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit. Dabei wird ein dünner Katheter über ein Blutgefäß zum Herzen geführt, um Druckmessungen vorzunehmen und Kontrastmittel zu injizieren, das auf Röntgenbildern sichtbar ist.
Wie wird eine Stentimplantation durchgeführt?
Bei einer Stentimplantation wird ein kleiner Metallgitterröhrchen (Stent) in ein verengtes oder blockiertes Herzkranzgefäß eingesetzt, um es offen zu halten. Dies erfolgt häufig im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung und hilft, den Blutfluss zum Herzmuskel zu verbessern, insbesondere bei Patienten mit Angina pectoris oder nach einem Herzinfarkt.
Was sind typische Symptome einer Herzrhythmusstörung?
Herzrhythmusstörungen können sich durch unregelmäßigen Herzschlag, Herzklopfen, Schwindel, Kurzatmigkeit oder Ohnmachtsanfälle äußern. Sie entstehen durch Störungen im elektrischen Leitungssystem des Herzens und können sowohl harmlos als auch lebensbedrohlich sein.
Wie äußert sich eine koronare Herzkrankheit (KHK)?
Die koronare Herzkrankheit (KHK) entsteht durch Verengungen oder Blockaden in den Herzkranzgefäßen, meist infolge von Atherosklerose. Symptome können Brustschmerzen (Angina pectoris), Kurzatmigkeit und Müdigkeit sein. Unbehandelt kann KHK zu Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz führen.
Was versteht man unter Angina pectoris?
Angina pectoris bezeichnet Brustschmerzen oder -druck, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Herzmuskels verursacht werden. Sie tritt häufig bei körperlicher Anstrengung oder Stress auf und kann ein Warnzeichen für eine zugrunde liegende koronare Herzkrankheit sein.
Welche Formen der Herzinsuffizienz gibt es?
Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, kann in systolische und diastolische Formen unterteilt werden. Bei der systolischen Form ist die Pumpleistung des Herzens reduziert, während bei der diastolischen Form die Entspannungsfähigkeit des Herzmuskels beeinträchtigt ist. Beide Formen führen zu unzureichender Blutversorgung des Körpers.
Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert und behandelt?
Bluthochdruck (Hypertonie) wird durch wiederholte Blutdruckmessungen diagnostiziert, die Werte über 140/90 mmHg zeigen. Die Behandlung umfasst Lebensstiländerungen wie Ernährung und Bewegung sowie medikamentöse Therapien, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Welche Rolle spielt die präventive Kardiologie?
Die präventive Kardiologie konzentriert sich auf die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Risikofaktorenmanagement, Früherkennung und Lebensstilinterventionen. Ziel ist es, das Auftreten von Erkrankungen wie KHK, Herzinfarkt und Schlaganfall zu verhindern oder zu verzögern.
Wie unterstützt die Sportkardiologie aktive Menschen?
Die Sportkardiologie befasst sich mit der Betreuung von Sportlern und körperlich aktiven Personen, um Herz-Kreislauf-Risiken zu minimieren. Sie bietet individuelle Beratung, Diagnostik und Trainingspläne, insbesondere für Personen mit bekannten Herzproblemen oder Risikofaktoren.