Koronare Herzkrankheit (KHK)

Frühdiagnostik und nicht-invasive Therapie der Koronaren Herzkrankheit

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist durch eine stenosierende Atherosklerose der Herzkranzgefäße (Koronararterien) charakterisiert. Diese Verengungen führen zu einer Minderperfusion des Myokards mit konsekutiver Ischämie. Als führende Todesursache in den westlichen Industrienationen erfordert die KHK eine präzise Diagnostik und frühzeitige Intervention.

Pathophysiologie und Risikofaktoren

Die Entstehung der KHK basiert auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren:

  • Endotheliale Dysfunktion als initialer Schritt
  • Lipidablagerungen (Plaques) in der Gefäßintima
  • Inflammatorische Prozesse mit Aktivierung von Immunzellen
  • Progression der Plaques mit zunehmender Lumeneinengung
  • Plaque-Instabilität mit Rupturrisiko und thrombotischem Verschluss

Zu den kardinalen Risikofaktoren zählen:

  • Arterielle Hypertonie
  • Diabetes mellitus
  • Dyslipidämie (insbesondere erhöhtes LDL-Cholesterin)
  • Nikotinkonsum
  • Genetische Prädisposition
  • Alter und männliches Geschlecht
  • Adipositas und metabolisches Syndrom
  • Bewegungsmangel

Klinisches Bild

Das klinische Erscheinungsbild der KHK umfasst:

  • Stabile Angina pectoris: Belastungsabhängige thorakale Schmerzen mit typischer Ausstrahlung und Nitro-Responsivität
  • Instabile Angina pectoris: Neu aufgetretene oder zunehmende AP-Symptomatik auch in Ruhe
  • Stumme Ischämie: Myokardiale Perfusionsstörungen ohne Symptomatik, insbesondere bei Diabetikern
  • Mikrvaskuläre Angina: Ischämiesymptomatik bei unauffälligen epikardialen Koronarien

Nicht-invasive Diagnostik der KHK

In der kardiologischen Privatpraxis Frankfurt bieten wir folgende diagnostische Verfahren an:

Basisdiagnostik

  • Anamnese und klinische Untersuchung mit Prätest-Wahrscheinlichkeitsberechnung
  • Ruhe-EKG mit Erfassung ischämietypischer Repolarisationsstörungen
  • Labordiagnostik (Lipidstatus, Blutzucker, kardiale Biomarker)

Funktionsdiagnostik

  • Belastungs-EKG (Ergometrie) zur Provokation belastungsinduzierter Ischämien
  • Stressechokardiographie mit Detektion belastungsinduzierter Wandbewegungsstörungen
  • Ruhe-Echokardiographie zur Erfassung struktureller Veränderungen

Vaskuläre Diagnostik

  • Carotis-Sonographie mit Intima-Media-Dicken-Messung als Atherosklerose-Surrogatmarker
  • Bestimmung der arteriellen Gefäßsteifigkeit (Pulswellenanalyse)

Nicht-invasive Therapiekonzepte bei KHK

Pharmakologische Therapie

  • Antianginöse Therapie:
    • Betarezeptorenblocker zur Senkung des myokardialen Sauerstoffbedarfs
    • Nitrate zur Vasodilatation und Vorlastsenkung
    • Kalziumkanalblocker zur Koronardilatation und Nachlastsenkung
    • Ivabradin zur Herzfrequenzsenkung bei intoleranz gegenüber Betablockern
  • Plättchenhemmung:
    • Thrombozytenaggregationshemmer (Acetylsalicylsäure, P2Y12-Inhibitoren)
  • Lipidsenkende Therapie:
    • Statine als Basistherapie mit zielwertorientierter Dosierung
    • Ezetimib als Kombinationspartner bei unzureichender Statinwirkung
    • PCSK9-Inhibitoren bei therapierefraktärer Hypercholesterinämie

Lebensstilmodifikation

  • Mediterranes Ernährungskonzept
  • Strukturiertes kardiovaskuläres Training mit individualisiertem Belastungsprotokoll
  • Nikotinentwöhnung mit multimodaler Unterstützung
  • Stressreduktion und autonome Regulation
  • Optimierung komorbider Risikofaktoren (Diabetes, Hypertonie)

Indikationen zur invasiven Diagnostik und Therapie

Bei folgenden Konstellationen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit kooperierenden interventionellen Kardiologen:

  • Hochgradige belastungsinduzierte Ischämien
  • Therapierefraktäre Angina pectoris
  • Instabile Angina pectoris
  • Signifikante Hochrisikokonstellationen

Nachsorge nach koronaren Interventionen

Die Praxis bietet eine strukturierte Nachsorge nach invasiven koronaren Eingriffen:

  • Optimierung der medikamentösen Sekundärprophylaxe
  • Regelmäßige Kontrolle der Risikofaktoren
  • Anpassung der antianginösen Therapie
  • Echokardiographische Verlaufskontrollen
  • Belastungsuntersuchungen zur Ischämieevaluation

Terminvereinbarung

Bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit oder zur Optimierung einer bestehenden KHK-Therapie vereinbaren Sie bitte einen Termin in der kardiologischen Privatpraxis Frankfurt.


Verwandte Themen:

Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren


Weitere kardiovaskuläre Erkrankungen:

Zurück zur Übersicht aller kardiovaskulären Erkrankungen