Valvuläre Herzerkrankungen
Diagnose und Therapie von Herzklappenerkrankungen
Valvuläre Herzerkrankungen umfassen strukturelle und funktionelle Veränderungen der Herzklappen. Diese können angeboren oder erworben sein und manifestieren sich als Stenosen (Verengungen) oder Insuffizienzen (Undichtigkeiten). Die kardiologische Privatpraxis Frankfurt bietet eine präzise nicht-invasive Diagnostik und leitliniengerechte Therapiekonzepte bei Herzklappenerkrankungen.
Anatomie der Herzklappen
Das Herz verfügt über vier Klappen, die den gerichteten Blutfluss gewährleisten:
- Mitralklappe: Zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer
- Aortenklappe: Zwischen linker Herzkammer und Aorta
- Trikuspidalklappe: Zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer
- Pulmonalklappe: Zwischen rechter Herzkammer und Pulmonalarterie
Formen der Herzklappenerkrankungen
Mitralklappenerkrankungen
- Mitralklappenstenose: Meist rheumatisch bedingte Verengung des Mitralklappeneinstromtrakts
- Mitralklappeninsuffizienz:
- Primäre (degenerative) Insuffizienz: Durch Prolaps, Klappenschäden oder Sehnenfadenruptur
- Sekundäre (funktionelle) Insuffizienz: Durch ventrikuläres Remodeling oder Dilatation
- Mitralklappenprolaps: Häufige Anomalie mit Prolabieren eines oder beider Segel in den linken Vorhof
Aortenklappenerkrankungen
- Aortenklappenstenose:
- Degenerative (kalzifizierende) Stenose: Häufigste Form im höheren Lebensalter
- Bikuspide Aortenklappe: Angeborene Anomalie mit zwei statt drei Taschen
- Rheumatische Stenose: Infolge rheumatischen Fiebers
- Aortenklappeninsuffizienz:
- Klappenbedingte Insuffizienz: Durch degenerative Veränderungen oder Endokarditis
- Aortenwurzelpathologie: Bei Marfan-Syndrom, Aortendissektion oder Aortenaneurysma
Rechtsseitige Klappenerkrankungen
- Trikuspidalinsuffizienz: Meist sekundär bei rechtsventrikulärer Dilatation
- Pulmonalklappenerkrankungen: Seltenere Pathologien, oft bei angeborenen Herzfehlern
Pathophysiologie und klinische Manifestation
Klappenstenosen
Bei Stenosen wird der anterograde Blutfluss behindert mit Druckbelastung der vorgeschalteten Herzkammer und konsekutiver Hypertrophie.
- Mitralklappenstenose: Linksatriale Dilatation, pulmonale Hypertonie, Symptome der Linksherzinsuffizienz
- Aortenklappenstenose: Linksventrikuläre Hypertrophie, Koronarperfusionsstörungen, Symptomtrias aus Angina pectoris, Synkope und Dyspnoe
Klappeninsuffizienzen
Bei Insuffizienzen führt der Rückstrom von Blut zu Volumenbelastung und Dilatation der vorgeschalteten Herzkammer.
- Mitralklappeninsuffizienz: Linksventrikuläre und linksatriale Dilatation, pulmonale Hypertonie
- Aortenklappeninsuffizienz: Linksventrikuläre Dilatation, erhöhte Pulsdruckamplitude
Nicht-invasive Diagnostik valvulärer Erkrankungen
Die kardiologische Privatpraxis Frankfurt bietet ein umfassendes diagnostisches Spektrum:
Klinische Untersuchung
- Auskultation typischer Herzgeräusche (systolische/diastolische Geräusche)
- Inspektion und Palpation hämodynamisch bedeutsamer Zeichen
Echokardiographie
- Transthorakale Echokardiographie (TTE): Goldstandard in der Klappendiagnostik
- 3D/4D-Echokardiographie: Präzise volumetrische Erfassung der Klappenanatomie
- Doppler-Echokardiographie: Quantifizierung von Stenose- und Insuffizienzgraden
- Speckle-Tracking-Echokardiographie: Beurteilung der myokardialen Deformation
Ergänzende Diagnostik
- Belastungsuntersuchungen zur Evaluation von Belastbarkeit und Symptomatik
- Labordiagnostik inkl. NT-proBNP als Marker der kardialen Belastung
Schweregradbeurteilung valvulärer Erkrankungen
Die echokardiographische Schweregradbeurteilung erfolgt nach standardisierten Kriterien:
Mitralstenose
- Klappenöffnungsfläche: Leicht (>1,5 cm²), mittelgradig (1,0-1,5 cm²), schwer (<1,0 cm²)
- Mittlerer Druckgradient: Leicht (<5 mmHg), mittelgradig (5-10 mmHg), schwer (>10 mmHg)
Mitralinsuffizienz
- Regurgitationsvolumen: Leicht (<30 ml), mittelgradig (30-59 ml), schwer (≥60 ml)
- Regurgitationsfraktion: Leicht (<30%), mittelgradig (30-49%), schwer (≥50%)
- Effektive Regurgitationsöffnungsfläche (EROA): Leicht (<0,2 cm²), mittelgradig (0,2-0,39 cm²), schwer (≥0,4 cm²)
Aortenstenose
- Klappenöffnungsfläche: Leicht (>1,5 cm²), mittelgradig (1,0-1,5 cm²), schwer (<1,0 cm²)
- Mittlerer Druckgradient: Leicht (<20 mmHg), mittelgradig (20-40 mmHg), schwer (>40 mmHg)
- Maximale Flussgeschwindigkeit: Leicht (<3,0 m/s), mittelgradig (3,0-4,0 m/s), schwer (>4,0 m/s)
Aorteninsuffizienz
- Regurgitationsvolumen: Leicht (<30 ml), mittelgradig (30-59 ml), schwer (≥60 ml)
- Regurgitationsfraktion: Leicht (<30%), mittelgradig (30-49%), schwer (≥50%)
- Effektive Regurgitationsöffnungsfläche (EROA): Leicht (<0,10 cm²), mittelgradig (0,10-0,29 cm²), schwer (≥0,30 cm²)
Behandlungskonzepte bei Herzklappenerkrankungen
Konservative Management
- Regelmäßige echokardiographische Verlaufskontrollen mit zeitadaptierter Frequenz
- Medikamentöse Therapie der Begleitsymptomatik:
- Diuretika bei Stauungssymptomatik
- Antiarrhythmika bei begleitenden Herzrhythmusstörungen
- Vasodilatatorische Therapie bei Aorteninsuffizienz
- Endokarditisprophylaxe nach aktuellen Leitlinien
- Begleiterkrankungsmanagement (Hypertonie, KHK, Vorhofflimmern)
Indikationen zur interventionellen/operativen Therapie
Bei folgenden Konstellationen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit kooperierenden interventionellen Kardiologen und Herzchirurgen:
- Symptomatische hochgradige Klappenvitien
- Asymptomatische schwere Klappenfehler mit LV-Dysfunktion
- Asymptomatische schwere Aortenstenose mit abnormer Belastungsreaktion
- Schwere Mitralklappeninsuffizienz mit beginnender LV-Dilatation
Interventionelle Therapieverfahren
- TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation) bei Aortenstenose
- MitraClip bei Mitralklappeninsuffizienz
- Perkutane Mitralklappenkommissurotomie bei Mitralklappenstenose
Chirurgische Verfahren
- Klappenrekonstruktion (Mitralklappe, Trikuspidalklappe)
- Klappenersatz (biologisch oder mechanisch)
Nachsorge nach Klappeninterventionen
Die Praxis bietet eine strukturierte Nachsorge nach interventionellen und operativen Eingriffen:
- Echokardiographische Verlaufskontrollen
- Optimierung der Begleitmedikation
- Antikoagulationsmanagement
- Endokarditisprophylaxe
Für wen ist die Klappendiagnostik geeignet?
Eine differenzierte Klappendiagnostik wird insbesondere empfohlen bei:
- Auskultatorisch nachweisbaren Herzgeräuschen
- Symptomen wie Dyspnoe, Leistungsminderung oder Synkopen
- Bekannten angeborenen Herzfehlern
- Z.n. rheumatischem Fieber
- Familiärer Belastung mit Herzklappenerkrankungen
- Zustand nach Klappenintervention im Rahmen der Nachsorge
Terminvereinbarung
Bei Verdacht auf eine Herzklappenerkrankung oder zur Verlaufskontrolle eines bekannten Klappenvitiums vereinbaren Sie bitte einen Termin in der kardiologischen Privatpraxis Frankfurt.
Verwandte Themen:
- 3D/4D-Echokardiographie – Präzise Klappendarstellung
- Speckle-Tracking-Echokardiographie – Myokardiale Deformationsanalyse
- Herzinsuffizienz – Folge chronischer Klappenerkrankungen
- Endokarditisprophylaxe – Aktuelle Empfehlungen
- Verlaufskontrolle bei Klappenvitien – Überwachungsintervalle
- Kardiologische Zweitmeinungssprechstunde – Therapieoptionen bei Herzklappenerkrankungen
Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren