Kardiovaskuläre Erkrankungen: Diagnostik und Therapie
Präzise kardiologische Diagnostik für optimale Therapieentscheidungen
Kardiovaskuläre Erkrankungen erfordern eine exakte Diagnostik und differenzierte Therapieplanung. Die kardiologische Privatpraxis Frankfurt bietet modernste Untersuchungsmethoden zur Frühdiagnostik und optimalen Behandlung des gesamten Spektrums kardiologischer Krankheitsbilder.
Vollständige URL-Struktur für den Bereich Herzerkrankungen
Hauptseite Herzerkrankungen
Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzkrankheit
Stabile KHK
Mikrovaskuläre KHK
Prävention bei KHK
Medikamentöse Therapie bei KHK
Lebensstilmodifikation bei KHK
Nachsorge bei KHK
Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen
Sinustachykardie
Sinusbradykardie
Vorhofflimmern
Vorhofflattern
Supraventrikuläre Tachykardien
Ventrikuläre Extrasystolen
Nicht-anhaltende ventrikuläre Tachykardien
Medikamentöse Rhythmuskontrolle
Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern
Frequenzkontrolle
Digitale Rhythmusüberwachung
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankungen
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappenprolaps
Aortenklappenstenose
Aortenklappeninsuffizienz
Trikuspidalklappeninsuffizienz
Pulmonalklappenerkrankungen
Verlaufskontrolle bei Herzklappenerkrankungen
Konservative Therapie bei Herzklappenerkrankungen
Endokarditisprophylaxe
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz
Systolische Herzinsuffizienz
Diastolische Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz mit mittelgradig reduzierter EF
Dekompensierte Herzinsuffizienz
Medikamentöse Therapieoptimierung
Diuretische Therapie
Selbstüberwachungsprogramme
Rehaprogramme
Telemedizinische Überwachung
Kardiomyopathien
Kardiomyopathien
Dilatative Kardiomyopathie
Hypertrophe Kardiomyopathie
Restriktive Kardiomyopathie
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
Takotsubo-Kardiomyopathie
Diabetische Kardiomyopathie
Alkoholische Kardiomyopathie
Kardiomyopathien in der Schwangerschaft
Genetische Beratung bei Kardiomyopathien
Myokarditis
Myokarditis
Virale Myokarditis
Autoimmun bedingte Myokarditis
Post-COVID Myokarditis
Perimyokarditis
Sport bei Myokarditis
Nachsorge und Verlaufskontrolle
Medikamentöse Therapie
Entzündungshemmende Behandlung
Perikarderkrankungen
Perikarderkrankungen
Perikarditis
Perikarderguß
Konstriktive Perikarditis
Postperikardiotomie-Syndrom
Antientzündliche Therapie
Behandlung von Perikardergüssen
Therapie chronischer Perikarditis
Arterielle Hypertonie
Arterielle Hypertonie
Primäre Hypertonie
Sekundäre Hypertonie
Hypertensive Krise
Isolierte systolische Hypertonie
Therapieresistente Hypertonie
Weiß-Kittel-Hypertonie
Maskierte Hypertonie
Antihypertensive Medikation
Nicht-medikamentöse Blutdrucksenkung
Selbstmessung und Tagebuchführung
Chronobiologische Blutdrucktherapie
Pulmonale Hypertonie
Pulmonale Hypertonie
Pulmonalarterielle Hypertonie
PH bei Linksherzerkrankungen
PH bei Lungenerkrankungen
Chronisch thromboembolische PH
Spezifische medikamentöse Therapie
Antikoagulation
Sauerstofftherapie
Lebensstilmodifikation
Venenerkrankungen
Venenerkrankungen
Tiefe Venenthrombose
Chronisch venöse Insuffizienz
Postthrombotisches Syndrom
Thrombophlebitis
Antikoagulationstherapie
Kompressionstherapie
Bewegungstherapie
Thromboseprophylaxe
Erkrankungen der peripheren Arterien
Erkrankungen der peripheren Arterien
PAVK
Carotisstenose
Raynaud-Syndrom
Gehtraining
Medikamentöse Gefäßtherapie
Plättchenhemmung
Lipidsenkende Therapie
Herz und Stoffwechsel
Herz und Stoffwechsel
Diabetische Herzerkrankung
Kardiale Lipidstoffwechselstörungen
Metabolisches Syndrom
Hyperurikämie und kardiovaskuläres Risiko
Medikamentöse Lipidsenkung
Glukosekontrolle bei Herzpatienten
Harnsäuresenkende Therapie
Cor Pulmonale
Cor Pulmonale
Akutes Cor Pulmonale
Chronisches Cor Pulmonale
Therapie der Grunderkrankung
Sauerstofftherapie
Diuretika-Therapie
Antiobstruktive Therapie
Herzerkrankungen der Frau
Herzerkrankungen der Frau
Herzerkrankungen in der Schwangerschaft
Peripartale Kardiomyopathie
Hormonelle Einflüsse
Geschlechtsspezifische Symptomatik bei KHK
Kontrazeption bei Herzerkrankungen
Menopause und Herzgesundheit
Sport und Herzerkrankungen
Sport und Herzerkrankungen
Sportherz
Belastungsinduzierte Rhythmusstörungen
Präventive Sportkardiologie
Sportempfehlungen
Leistungsdiagnostik
Trainingssteuerung
Herz und Psyche
Herz und Psyche
Herzangst-Syndrom
Kardiale Neurose
Depression bei Herzerkrankungen
Stressinduzierte Herzerkrankungen
Psychokardiologische Therapie
Entspannungsverfahren
Biofeedback
Stressmanagement
Weitere kardiologische Spezialgebiete:
- Kardiomyopathien (dilatativ, hypertrophisch, restriktiv)
- Myokarditis und inflammatorische Kardiomyopathie
- Perikarderkrankungen (Perikarditis, Perikarderguss)
- Geschlechtsspezifische Kardiologie
- Kardio-metabolische Störungen